Um kurze Auftragsdurchlaufzeiten zu erreichen, Kostenziele einzuhalten, mit Budgetdruck gut umzugehen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen, müssen die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Aber wo soll man anfangen und was soll man tun? In dieser Blog-Serie geht es um die Grundlagen der OEE. Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema OEE und geben einen Einblick in die Möglichkeiten, die es bietet.

10 Dinge, die jeder über OEE wissen sollte
Holen Sie sich das umfassende Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen zur Overall Equipment Effectiveness hier »

Frage #3:

3. Was sind die OEE-Rollen?

OEE-Rollen des Produktionsteams

OEE-Informationen sind nur dann nützlich, wenn sie mit den Kollegen des Produktionsteams und verschiedenen Abteilungen im Unternehmen geteilt werden. OEE ist am effektivsten, wenn diejenigen, die tatsächlich den Wert schaffen, nämlich die Bediener und ihre Kollegen in der Fertigung, das Sagen haben. Schließlich sind sie es, die die Maschinen täglich nutzen, sie bedienen, beladen und warten die Maschinen so effizient wie möglich.

Das Unsichtbare wird sichtbar – und das kann etwas anderes sein, als man erwartet

Wenn eine Maschine Probleme verursacht, wie z. B. Verlangsamungen, Ausfälle oder Qualitätsprobleme, sind die Bediener die Personen:

  1. Die am meisten sehen
  2. Verstehen was vor sich geht
  3. Am besten in der Lage, Probleme zu überwachen

OEE-Daten können in umsetzbare Diagramme umgewandelt werden, die zeigen, welche Maschinen oder Prozesse Probleme verursachen. Die Daten sind der beste Ausgangspunkt für Verbesserungen.

OEE-Rollen des Managements

Wenn die Bediener das Sagen haben, was ist dann die Rolle des Managements, wenn es um OEE geht? Das Produktionsteam ist dafür verantwortlich, dass die Arbeit erledigt wird, und das Management muss eine Umgebung schaffen, in der die Arbeit so effizient und effektiv wie möglich erledigt werden kann. Es ist die Aufgabe des Managements, dem Produktionsteam die richtigen Systemänderungen zur Verfügung zu stellen, um bessere Leistungen zu erzielen.

Kurz gesagt: Management:

  1. Formulierung von Verbesserungszielen (was ist die aktuelle und gewünschte Situation)
  2. Implementiert OEE
  3. Fordert das Team auf, Verluste sichtbar zu machen und ermöglicht es, diese unter allen Beteiligten zu diskutieren
  4. Ermöglicht Verbesserungen durch die Schaffung von Möglichkeiten zur Beseitigung von Verlusten

 

Holen Sie sich den Gesamtüberblick über die 10 wichtigsten Aspekte der OEE in einem Whitepaper und laden Sie es hier herunter:

« Vorheriger Blog: Warum ist OEE wichtig? | Nächster Blog: Was sind die sechs großen Verluste bei OEE? »

 

Mehr über Overall Equipment Effectiveness (OEE)

 

Recent Posts

Neuer Partner TSS Cross Media Group

Neuer Partner TSS Cross Media Group

FullFact Solutions, ein führender niederländischer Anbieter von OEE- (Overall Equipment Effectiveness) und Produktivitätsüberwachungslösungen, und TSS, ein führendes Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich digitaler visueller Kommunikationslösungen,...

mehr lesen
Was ist die ideale OEE-Zahl?

Was ist die ideale OEE-Zahl?

Ist es besser, die Fabrik unterhalb eines bestimmten Prozentsatzes zu schließen? Nein, natürlich nicht! Oder vielleicht wäre das in manchen Fällen besser... Aber im Ernst: Es gibt keine "OEE-Zahl", weil sie auf tausend verschiedene Arten definiert werden kann. Es wird...

mehr lesen