Um kurze Auftragsdurchlaufzeiten zu erreichen, Kostenziele einzuhalten, mit Budgetdruck gut umzugehen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen, müssen die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Aber wo soll man anfangen und was soll man tun? In dieser Blog-Serie geht es um die grundlegenden Konzepte von OEE. Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema OEE und geben einen Einblick in die Möglichkeiten, die OEE bietet.

10 Dinge, die jeder über OEE wissen sollte
Holen Sie sich das umfassende Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen zur Overall Equipment Effectiveness hier »

Frage #4:

4. Was sind die sechs großen Verluste bei OEE?

Six Big Losses und die wichtigsten Verlustursachen der OEE. Im Idealfall laufen die Maschinen immer dann, wenn wir sie brauchen, mit maximaler Geschwindigkeit und produzieren gute Qualitätsprodukte. Dies ist jedoch oft nicht der Fall. Um dem Perfekten so nahe wie möglich zu kommen, ist es notwendig, Verluste sichtbar zu machen.

Verluste können kategorisiert werden als
Verfügbarkeits-, Leistungs- und Qualitätverluste

6 Großen Verluste bei OEE

Es gibt sechs große Verluste bei TPM und OEE:

Verfügbarkeitsverluste

  1. Störungen
    Auch technischer Fehler genannt – verursacht den Verlust von Produktionszeit. Ungeplante Stillstandszeiten.
  2. Wartezeit
    Einschließlich Leitungsbegrenzungen. Wartezeiten entstehen z. B. beim Umrüsten der Maschine. Eine Linienbegrenzung ist eine Form des Wartens aufgrund eines Stillstands an anderer Stelle in der Produktionslinie. Ungeplante Stillstandszeiten für Werkzeugwechsel und Werkzeuganpassungen.

Leistungsverluste

  1. Gedrosselte Geschwindigkeit
    Die Differenz zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit und der theoretischen Geschwindigkeit. Oft lässt der Bediener das Gerät absichtlich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit laufen, um (Qualitäts-)Probleme zu vermeiden. Dies wird oft unterschätzt.
  2. Kurzstillstände
    Dies sind kurze Unterbrechungen, die durch kleine Probleme verursacht werden, wie z. B. Produkte, die Sensoren blockieren. Diese Arten von Unterbrechungen dauern in der Regel weniger als 5 Minuten.

Qualitätsverluste

  1. Ausschuss
    Produkte, die nicht den Qualitätsvorgaben entsprechen und abgewiesen werden müssen.
  2. Nacharbeit
    Produkte, die ebenfalls nicht den Qualitätsvorgaben entsprechen, aber zu Produkten guter Qualität weiterverarbeitet werden können. Es wird immer noch als Verlust betrachtet, weil das Produkt beim ersten Mal nicht gut war. Das erste Mal richtig ist das Ziel.

Einige unterscheiden auch „Sub-Spec“: Das Produkt entspricht nicht den vorgesehenen Spezifikationen, kann aber auf einem anderen Markt oder als anderes Produkt verkauft werden. Zum Beispiel wollen Sie Alkohol mit 80 % herstellen, aber Sie produzieren 70 %. Das ist immer noch ein guter Alkohol, aber nicht die beabsichtigte Qualität.

 

Holen Sie sich den Gesamtüberblick über die 10 wichtigsten Aspekte der OEE in einem Whitepaper und laden Sie es hier herunter:

« Vorheriger Blog: Was sind die OEE-Rollen? | Nächster Blog: OEE-Berechnung: Wie wird die OEE berechnet? »

 

Mehr über Overall Equipment Effectiveness (OEE) »

 

Recent Posts

Neuer Partner TSS Cross Media Group

Neuer Partner TSS Cross Media Group

FullFact Solutions, ein führender niederländischer Anbieter von OEE- (Overall Equipment Effectiveness) und Produktivitätsüberwachungslösungen, und TSS, ein führendes Unternehmen mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich digitaler visueller Kommunikationslösungen,...

mehr lesen
Was ist die ideale OEE-Zahl?

Was ist die ideale OEE-Zahl?

Ist es besser, die Fabrik unterhalb eines bestimmten Prozentsatzes zu schließen? Nein, natürlich nicht! Oder vielleicht wäre das in manchen Fällen besser... Aber im Ernst: Es gibt keine "OEE-Zahl", weil sie auf tausend verschiedene Arten definiert werden kann. Es wird...

mehr lesen