Um kurze Auftragsdurchlaufzeiten zu erreichen, Kostenziele einzuhalten, mit Budgetdruck gut umzugehen und Qualitätsanforderungen zu erfüllen, müssen die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Aber wo soll man anfangen und was soll man tun? In dieser Blog-Serie geht es um die Grundlagen der OEE. Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen rund um das Thema OEE und geben einen Einblick in die Möglichkeiten, die es bietet.
10 Dinge, die jeder über OEE wissen sollte
Holen Sie sich das umfassende Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen zur Overall Equipment Effectiveness hier »
Frage #7:
7. Ist eine höhere OEE-Kennzahl besser?
Um die Frage zu beantworten, ob eine höhere OEE-Kennzahl besser ist oder nicht, muss zunächst entschieden werden, was die Kernziele sind:
- Muss die Anlage zuverlässiger sein?
- Muss die Qualität gleichmäßiger sein?
- Ist es notwendig, kleinere Chargen zu produzieren, um den Kunden schneller zu beliefern?
- Muss die Anlage kontinuierlich schneller sein oder im Gegenteil: etwas langsamer, dafür aber stabiler laufen, um einen höheren Output zu erzielen?
Abhängig von den Antworten auf diese Fragen kann der OEE-Prozentsatz helfen zu bestimmen, welche Verbesserungen erforderlich sind.
Es ist in Ordnung, mit einer niedrigen OEE-Kennzahl zu beginnen. Das bedeutet, dass es viel Raum für Verbesserungen gibt und jedes Prozent, um das die OEE steigt, einen deutlich höheren Output generiert
OEE-Kernzahl und Output
Die OEE-Zahl gibt den Prozentsatz der guten Produkte im Vergleich zum theoretischen Maximum an. Schnellere Maschinen sind nicht immer besser. Die OEE-Zahl ist eine Kombination aus Verfügbarkeit, Leistung und Qualitätsrate.
Eine höhere OEE-Kennzahl ist nicht immer besser
Wir gehen auf einige Beispiele für Situationen ein, in denen eine höhere OEE-Rate nicht besser ist:
- Wenn die Geschwindigkeit steigt, aber gleichzeitig mehr Ausschuss produziert wird. Der Prozess ist nun instabil, weil es deutliche Qualitätsprobleme gibt und die Kosten für Ausschussprodukte hoch sind.
- Wenn der Lagerbestand steigt. Wenn mehr Produkte produziert als verkauft werden, geht Geld verloren, weil mehr Lagerbestand vorhanden ist, der gelagert werden muss.
- Wenn beschlossen wird, die OEE-Rate zu erhöhen, indem mehr Ressourcen (Menschen, Energie, Material) eingesetzt werden. Dies kann einen negativen Effekt auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis haben.
- Es kommt vor, dass ein Produktionsteam alles in seiner Macht stehende tut, um die OEE-Rate zu erhöhen. Dadurch wird jedoch oft der Prozess gestört. Es ist entscheidend, dass die Maschine stabil arbeiten kann. Nur dann kann die Geschwindigkeit erhöht werden.
Die Regel lautet:
Stabilität zuerst, Verbesserung später
Holen Sie sich den Gesamtüberblick über die 10 wichtigsten Aspekte der OEE in einem Whitepaper und laden Sie es hier herunter:
« Vorheriger Blog: OEE-Datenerfassung: Welche Daten müssen Sie für OEE sammeln? | Nächster Blog: Was erreichen Sie mit OEE? »
Mehr über Overall Equipment Effectiveness (OEE) »